Editors Tour
Lieber Besucher,
leider ist die Editors Tour 2018 in Deutschland am 02.12.2018 zu Ende.
Sie konnen nach weiteren Konzerten in Europa und weltweit hier nachschauen.
Sobald eine neue Deutschland Tour bekannt ist finden sie auf dieser Seite alle Infos.
Die Redakteure sind zurück und freuen sich wieder über neue Songs und tiefgründige Texte!
Tom Smith singt von den Herausgebern auf ihrem Debütalbum „The Back Room“ (2005) im Song „Fall“ und drückt das Bedürfnis einer ganzen Generation von Teenagern aus: Das musst du selbst herausfinden! Der Begriff „Juggernaut“, der in dem Lied verwendet wird, ist ein metaphorischer Ausdruck aus dem Englischen, der auf die koloniale Vergangenheit Großbritanniens anspielt. Denn das Wort Ursprung liegt bei dem riesigen, viele Tonnen schweren Prozessionswagen (genannt Rötha), der während einer bestimmten Hindu-Prozession zu Ehren des Gottes Jagannatha in Indien durch die Straßen gezogen wird. Das Problem dabei ist, dass die tonnenschweren Autos aufgrund ihres Eigengewichts eine Eigendynamik entwickeln, die – einmal gestartet – nicht mehr aufzuhalten ist. Eine passende Metapher für den Erfolg der Band, die sich in den nächsten zehn Jahren seit ihrem Debüt etablierte? Oder nur eine Metapher für die Millenium-Angst?
Post-Punk, Synth-Balladen und Indie-Pop-Dancefloor haben die Männer um Tom Smith in ihrem kernigen Repertoire seit der Jahrtausendwende im Gepäck und haben seither stetig wachsende Hallen in Ehrfurcht erstarrt. Die ursprüngliche Besetzung – Tom Smith, Chris Urbanowicz, Russell Leetchund und Geraint Owen – trafen sich an der Staffordshire University zwischen Liverpool und Birmingham und machten das Gebiet unter verschiedenen Namen unsicher (The Pride, Pilot, Snowfield, etc.). Owen wurde dann von Ed Lay ersetzt, und die Band zog 2003 nach Birmingham. Kitchenware Records gab ihnen 2004 ihren ersten Vertrag und sie fingen an, sich selbst „Redakteure“ zu nennen – ohne den bestimmten Artikel „The“.
Die Debut-Single „Bullets“, die 2005 auf den Markt kam, wie Granaten und alternative Radiosender machten die Single zu einem der am meisten gespielten Songs. Das zweite Album „An End Has a Start“ erschien 2007 und die erste Single hatte den sehr lustigen Titel „Smokers Outside the Hospital Doors“. Das dritte Album „In This Light and On This Evening“ wurde am 9. Oktober 2009 veröffentlicht. Alle zwei Jahre ein Album? Ganz und gar nicht. Denn Gitarrist und Keyboarder Chris Urbanowicz vereitelte sie, als er im April 2012 die Band verließ. Justin Lockey konnte Urbanwicz als Gitarrist ablösen und Elliott Williams am Keyboard / Synthesizer kam später auch dazu. Die Arbeit am vierten Album „The Weight Of Your Love“ begann 2012 in Nashville und erschien ein Jahr später mit elf neuen Tracks. Für ihr darauffolgendes fünftes Album organisierten sie eine Schnitzeljagd in Schottland, die zur Veröffentlichung von „In Dream“ führte. Mit dem aktuellen Longplayer „Violence“ werden die Redakteure im Frühjahr 2018 wieder deutliche Spuren im Wave-Pop-Universum hinterlassen. Der eingefleischte Fan kann aufatmen.
Die Leute sagten ihm oft, dass er kein trauriger Typ sei, obwohl er so viele traurige Lieder geschrieben habe, sagt Smith in einem Interview und er antwortete: „Ich bin nicht … Ich denke nicht, dass du traurig sein musst trauriges Lied, jeder hat eine dunkle Seite. „Das beschreibt wohl auch treffend die musikalischen Einflüsse und Stimmungen der Herausgeber. Wenn Sie The Killers, Interpol oder Joy Division mögen, werden Sie sich bei den Redakteuren sehr wohl fühlen. Sogar Einflüsse von Madrugada oder Echo & The Bunnymen sind hörbar. Die Band hat auch eine soziale Ausstrahlung, da sie die Hilfsorganisation Oxfam unterstützt, indem sie Oxfam-Mitarbeiter für ihre Konzerte auf den Editoren bewirbt. Im Gegenzug wurde es in ausgewählten Oxfam-Stores in Großbritannien, Belgien und Deutschland auf 300 Stück LP-Testdruck der neuen Single „Marching Orders“ limitiert. Social Engagement oder Marketing Gag?
Editors Konzert Bewertungen
Editors Tour
Editors Entwicklungsgeschichte
Editors sind eine britische Indie-Rock-Band mit deutlichen Anleihen im New-Wave- und Post-Punk-Spektrum.
Die Anfänge der Band gehen auf das Jahr 2000 zurück: Die ursprüngliche Besetzung – Tom Smith, Chris Urbanowicz, Russell Leetch und Geraint Owen – nannte sich zunächst Pilot. Kennengelernt hatten sie sich an der Staffordshire Universität im Kurs Music Technology. Nach diversen Namensänderungen, dem Ausscheiden Owens und mit dem „Neuzugang“ Ed Lay beendeten die Bandmitglieder 2003 ihr Studium und zogen nach Birmingham. 2004 unterzeichneten sie einen Vertrag bei Kitchenware Records und nannten sich fortan Editors.
Im Januar 2005 erschien die Debütsingle Bullets, mit der sie auf Anhieb die britischen Singlecharts erreichten. Auf alternativen Radiostationen wurde die Single zu einem der meistgespielten Songs. Mit ihrer zweiten Single bestätigte die Band diesen Erfolg.
Das zweite Album An End Has a Start erschien am 22. Juni 2007, die erste Singleauskopplung war Smokers Outside the Hospital Doors. Am 9. Oktober 2009 folgte das dritte Album In This Light and on This Evening.
In einem BBC-Interview gab die Band zu Protokoll, dass bereits erste Demos für ein weiteres Album existierten und die Arbeit daran nach dem Berlin Festival 2010 begonnen werden könne.
Im April 2012 stieg Gitarrist und Keyboarder Chris Urbanowicz aus der Band aus. Diese Entscheidung sei mit Blick auf die zukünftige musikalische Ausrichtung und mit großer Schwermut getroffen worden. Die geplanten Festivals für 2012 wurden aber nicht abgesagt. Stattdessen stießen Justin Lockey als Gitarrist und Elliott Williams (überwiegend Keyboard/Synthesizer, bei Konzerten 2014 zeitweise vertreten durch Nick Willes) zur Band. Als Feuertaufe für die neue Besetzung gilt der Auftritt beim belgischen Festival Rock Werchter im Sommer 2012. Gemeinsam setzte man in Nashville die Arbeit am vierten Album fort.
Zum 7. Mai 2013 begann der Vorverkauf für das vierte Album The Weight of Your Love, das im Juli 2013 als CD, Vinyl und MP3-Download mit elf neuen Tracks veröffentlicht wurde.
Im Oktober 2014 zog sich die Band nach Schottland zurück, um am fünften Album zu arbeiten. Unter dem Stichwort „E5“ hielt sie ihre Fans mit Fotos oder kleinen Videos über soziale Netzwerke auf dem Laufenden. Im April 2015 veranstaltete die Band mit ihren Fans auf diese Weise eine Art Schnitzeljagd im Netz: Es wurde angekündigt, ein Titel des neuen Albums sei auf einer CD „out there“ versteckt worden. Ein Fan fand drei Tage später den Song „No Harm“ als Hidden Track auf einem aktuellen PIAS-Sampler und stellte ihn bei YouTube ein.
Diskografie
Alben
Jahr | Titel | Chartplatzierungen | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
2005 | The Back Room | — | — | — | 2 ![]() (50 Wo.) | — | Erstveröffentlichung: 25. Juli 2005 |
2007 | An End Has a Start | 24 (4 Wo.) | — | 31 (4 Wo.) | 1 ![]() (40 Wo.) | 117 (1 Wo.) | Erstveröffentlichung: 25. Juni 2007 |
2009 | In This Light and on This Evening | 8 (5 Wo.) | 50 (3 Wo.) | 12 (4 Wo.) | 1 ![]() (7 Wo.) | — | Erstveröffentlichung: 12. Oktober 2009 |
2013 | The Weight of Your Love | 4 (8 Wo.) | 10 (3 Wo.) | 4 (9 Wo.) | 6 (9 Wo.) | — | Erstveröffentlichung: 28. Juni 2013 |
2015 | In Dream | 11 (3 Wo.) | 15 (2 Wo.) | 7 (3 Wo.) | 5 (3 Wo.) | — | Erstveröffentlichung: 2. Oktober 2015 Doppel-CD |
2018 | Violence | 6 (4 Wo.) | 6 (3 Wo.) | 10 (3 Wo.) | 6 (2 Wo.) | — | Erstveröffentlichung: 9. März 2018 |
Singles
Jahr | Titel Album | Chartplatzierungen | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
2005 | Bullets The Back Room | — | — | — | 27 (5 Wo.) | — | Erstveröffentlichung: 24. Januar 2005 Wiederveröffentlichung: 26. September 2005 |
Munich The Back Room | — | — | — | 10 (15 Wo.) | — | Erstveröffentlichung: 18. April 2005 Wiederveröffentlichung: 2. Januar 2006 | |
Blood The Back Room | — | — | — | 18 (6 Wo.) | — | Erstveröffentlichung: 11. Juli 2005 Wiederveröffentlichung: 19. Juni 2006 | |
2006 | All Sparks The Back Room | 82 (3 Wo.) | — | — | 21 (3 Wo.) | — | Erstveröffentlichung: 27. März 2006 |
2007 | Smokers Outside the Hospital Doors An End Has a Start | — | — | — | 7 (8 Wo.) | — | Erstveröffentlichung: 18. Juni 2007 |
An End Has a Start An End Has a Start | 88 (1 Wo.) | — | — | 27 (5 Wo.) | — | Erstveröffentlichung: 3. September 2007 | |
The Racing Rats An End Has a Start | — | — | — | 26 (2 Wo.) | — | Erstveröffentlichung: 26. November 2007 | |
2008 | Push Your Head Towards the Air An End Has a Start | — | — | — | — | — | Erstveröffentlichung: 3. März 2008 |
Bones An End Has a Start | — | — | — | — | — | Erstveröffentlichung: 2. Juni 2008 Download Single | |
2009 | Papillon In This Light and on This Evening | 43 (7 Wo.) | 44 (4 Wo.) | 52 (4 Wo.) | 23 (3 Wo.) | — | Erstveröffentlichung: 12. Oktober 2009 |
2010 | You Don’t Know Love In This Light and on This Evening | — | — | — | — | — | Erstveröffentlichung: 25. Januar 2010 |
Last Day | — | — | — | — | — | Erstveröffentlichung: 17. April 2010 Limited Single | |
Eat Raw Meat = Blood Drool In This Light and on This Evening | — | — | — | — | — | Erstveröffentlichung: 24. Mai 2010 | |
No Sound But the Wind | — | — | — | — | — | Erstveröffentlichung: 26. Juli 2010 Live at Rock Werchter 2010 | |
2013 | A Ton of Love The Weight of Your Love | — | — | — | — | — | Erstveröffentlichung: 24. Juni 2013 |
Quelle Wikipedia
Editors im Interview
„Wir fürchten uns nicht davor, Popsongs zu schreiben.“
Editors Tour